DomRömer – der gebaute Diskurs (Film)
Synopsis


Drehbuchförderung durch Hessenfilm und Medien 2019/2020

Welche Wechselbeziehungen zwischen den gesellschaftlichen und politischen Akteuren und den spezifischen historischen und stadtplanerischen Gegebenheiten ermöglichen ein Projekt wie die Neue Frankfurter Altstadt?

Befragt wird das Verhältnis von Stadtarchitektur zu kommunaler Identität; im Mittelpunkt des Essayfilms steht die Entstehung der Neuen Frankfurter Altstadt als ein aus Sprache entwickeltes Selbstverständnis einer Stadt und Gesellschaft.

Ergründet wird am Beispiel der Neuen Frankfurter Altstadt, wie aus Ideen, Normen, Kompromissen und schließlich Entscheidungen ein Großprojekt zustande werden kann.

Wie gelang es beispielsweise 2007 trotz eines ersten, zunächst überwiegend negativ bewerteten Architekturwettbewerbes doch eine Mehrheit aus engagiertem Bürgertum und unterschiedlichen politischen Lagern hinter das Konzept einer altstadtorientierten Bebauung zu versammeln?

Nach welchen Kriterien wurden 2010/11 die 35 Entwürfe der Neubauten in mehreren Architektenwettbewerben mit mehr als 170 Teilnehmern ermittelt, wurden die Maßstäbe für die verantwortliche Planung eines ganzen Viertels, das zu den geschichtsträchtigsten Orten Deutschlands zählt, entwickelt? Hier zeichnet das Arbeitsporträt des Architekturbüros »Jordi & Keller Architekten« beispielhaft die künstlerischen und handwerklichen Herausforderungen dieses Prozesses nach.

Ausgangspunkt

ist zunächst die These, das Dom-Römer-Projekt sei auch deshalb zustande gekommen, weil damit Frieden mit einer Stadtpolitik geschlossen werden konnte, die nach der Zerstörung der bis dahin größten intakten mittelalterlichen Altstadt Deutschlands durch Krieg und Nachkriegsmodernisierung die Entwicklung Frankfurts zur kalten, harten Finanz- und Industriemetropole mit den bekannten Konsequenzen für das gesamte Stadtbild vorangetrieben hatte.

Inmitten der Neuen Altstadt fällt zunächst auf, dass eine Betrachtung nur als Aufblicke dicht entlang der Strukturen kleinteiliger Fassaden und Winkel möglich ist; dadurch rücken Einzelheiten wie Materialstrukturen, ornamentale Symbole und Spolien in den Vordergrund. Dagegen gibt es keine Position, die einen distanzierteren Überblick erlaubt. Stattdessen erheben sich wie architektonische Meta-Ebenen der Dom und stadteinwärts die Silhouette der Skyline mit ihren größtenteils monochromen Fassaden über die Neue Altstadt.

Als Dokumentation

will der Film die unterschiedlichen Positionen herausarbeiten, durch die das Dom-Römer-Projekt zustande gekommen ist. Dazu werden die verantwortlichen Politikerinnen und Politiker, beteiligte Bürgerinnen und Bürger sowie Befürworter und Gegner des Projekts in einzelnen Gesprächen porträtiert.

Ein Arbeitsporträt

des Büros »Jordi & Keller Architekten«, das mit den Häusern „Großer Rebstock (Markt 8)“ und „Zu den drei Römern (Markt 40)“ zwei der herausragenden Bauten der Neuen Frankfurter Altstadt verantwortet, soll zudem wie ein Bauplan fungieren, um daran die unterschiedlichen Bilder und Bildebenen des Films zu organisieren und anzulegen. Damit werden anhand konkreter Arbeitsprozesse jene Vorgänge dokumentiert, die aus einem kommunikativen erst einen gebauten Diskurs machen.

Bilder und Montage

des Films sollen aus Dynamik und zugleich Poesie einer disparaten Architektur mit ihrer strukturellen und typologischen Vielfalt, den komplexen Ein- und Ausblicken, den unterschiedlichen Bewegungsmöglichkeiten und Positionen auf vergleichsweise begrenztem Raum entstehen.

Alle Rechte liegen beim Autor

Bilder der Aussenansichten: Mank, Jordi & Keller Architekten

Thomas Mank, Juni 2019

Stefan Freund

Fotograf

Selbstständig seit 1990 als freier Fotograf mit Studio in Frankfurt am Main.

Ausbildung an der Bayerischen Staatslehranstalt für Photographie in München.

Fotografische Schwerpunkte: Porträt, Architektur, Landschaft, Schwarzweiß. Arbeiten und Veröffentlichungen für nationale und internationale Kunden und Auftraggeber aus den Bereichen Wirtschaft, Sport und Kultur.

Thomas Mank

Filmemacher, Gestalter

Selbstständig seit 1991 in Frankfurt am Main und Berlin mit Filmen, multimedialen Ausstellungen und Installationen.

Studium der Visuellen Kommunikation, audiovisuellen Medien und Experimentalfilm bei Helmut Herbst und Urs Breitenstein an der HfG Offenbach (Diplom-Designer), Film- Fernseh- Theaterwissenschaften, Philosophie und Linguistik an der Goethe-Universität Frankfurt.

Ausstellungen und Installationen u.a. für das Deutsche Filmmuseum Frankfurt, die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), das DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und den Deutschen Bundestag.

Zweifacher Preisträger des Hessischen Film‐ und Kinopreises, Hauptpreis 11/o Festival del Cortometraggio „Scrittura e Immagine“ Pescara, Hauptpreis des internationalen Festivals für experimentelle Kurzfilme „experi & nixperi“.